Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer
Sonne:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n-Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l-Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el- »Sonne«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. sol, lit. sáulėund griech. hē̓lios ( Helium). In den germ. Sprachen ist »Sonne« gewöhnlich weiblich (beachte aber die männlichen Nebenformen mhd. sunne, ahd. sunno, aengl. sunna). – Abl.: sonnen »der Sonne aussetzen« (mhd. sunnen; oft reflexiv gebraucht); sonnig (im 18. Jh. neben »sönnig« und älterem »sonnicht«; mhd. dafür sunneclich). Zus.: Sonnabend (s. d.); Sonnenblume (16. Jh.; nach der Gestalt der großen Blütenköpfe und weil die Pflanze sich stets zur Sonne kehrt); Sonnenfinsternis (16. Jh.; mhd. sunnenvinster); Sonnenfleck »Gebiet auf der Oberfläche der Sonne, das sich durch dunklere Färbung von der Oberfläche abhebt« (Astronomie; 17. Jh.); Sonnenschein (mhd. sunne‹n›schīn); Sonnenstich (im 16. Jh. für »stechende Sonnenhitze«, im 18. Jh. auf die Bedeutung »Hitzschlag« eingeengt); Sonnenstrahl (17. Jh.; Strahl); Sonnenwende (erst mhd. als sunne‹n›wende »Umkehr der Sonne« bezeugt, aber als Jahres- und Fruchtbarkeitsfest uralt; besonders der Johannistag ‹24. Juni› wurde mit dem Sonnwendfeuer, mhd. sunnewentviur, gefeiert, das der Sonne neue Kraft geben sollte); Sonntag (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnwendfeuer — Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 21. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnwendfeuer — Sọnn|wend|feu|er, Sonnenwendfeuer, das [mhd. sunnewentviur]: Feuer, das am Tag der Sonnenwende im Freien bes. auf Bergen angezündet wird. * * * Sonnwendfeuer,   Sonnenwende. * * * Sọnn|wend|feu|er, Sonnenwendfeuer, das [mhd. sunnewentviur]:… …   Universal-Lexikon

  • Vorarlberger Brauchtum — Das Vorarlberger Brauchtum beschreibt Bräuche, Sitten und Feste, die im österreichischen Bundesland Vorarlberg gepflegt und gefeiert werden. Diese unterscheiden sich größtenteils von den Bräuchen im Rest Österreichs, da Vorarlberg dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmsheim — ist ein Stadtteil von Sindelfingen im baden württembergischen Landkreis Böblingen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Ortsgeschichte 3 Regelmäßige Veranstaltungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Conweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Feldrennach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Bergfeuer — Herz Jesu Feuer Herz Jesu Feuer auf dem Gipfel des Ifinger Das Herz Jesu Feuer ist ein im Raum Bozen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannistag — Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg (Gemeinde Altmelon) — Kronberg im Winter Kronberg ist ein Ortsteil der Katastralgemeinde Kleinpertenschlag in der Marktgemeinde Altmelon im Bezirk Zwettl im Nordwesten Niederösterreichs, dem so genannten Waldviertel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Langenalb — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”